* 29. Oktober 1868 in Wonsheim
† 18. Mai 1950 in Hannover
Als
Sohn eines Volksschullehrers im rheinhessischen Wonsheim geboren,
besuchte Bechtolsheimer ab dem 12. Lebensjahr das Gymnasium in Bad
Kreuznach. Schon als Oberprimaner schrieb er Artikel für die „Deutsche
Zeitung“ zu München. In Gießen studierte Bechtolsheimer anschließend
protestantische Theologie und erhielt 1894 seine erste Pfarrstelle in
Lampertheim. Von 1899 bis 1907 wirkte er als Vikar der Landgemeinde
Mainz.
Von 1907 bis 1938 war Heinrich Bechtolsheimer Pfarrer der
Lukasgemeinde in Gießen. Seinen Lebensabend verbrachte er bei seiner
Tochter in Hannover. Dort verstarb er 1950, wurde jedoch seinem Wunsch
gemäß auf dem heimatlichen Wonsheimer Friedhof bestattet.
Im
Geburtsort Wonsheim gibt es den „Freundeskreis Heinrich
Bechtolsheimer“, der die Erinnerung an den Heimatdichter und sein Werk
pflegt. Dort und in Mainz ist jeweils eine Straße nach ihm benannt. Zur
Erinnerung an den bedeutenden Sohn der Gemeinde wurde 2009 in Wonsheim
außerdem die „Heinrich-Bechtolsheimer-Plakette“ als Auszeichnung für
verdiente Bürger geschaffen. An seinem Geburtshaus befindet sich eine
Gedenktafel mit Porträtrelief.
Heinrich
Bechtolsheimer war heimatgeschichtlich stark interessiert. Schon als
Schüler begann er mit seinen Forschungen und hörte zeitlebens nicht mehr
damit auf. Während seiner Zeit an der Mainzer Friedenskirche entstanden
die beiden Hauptwerke „Zwischen Rhein und Donnersberg“ (1903) sowie
„Das Hungerjahr“ (1907). Sie gehören zum Schönsten was die
rheinhessisch-pfälzische Heimatdichtung an historischen Erzählungen
hervorgebracht hat. Beide Bücher spielen im frühen 19. Jahrhundert und
behandeln die napoleonische Zeit bzw. die sich anschließende Epoche im
rheinhessisch-pfälzischen Grenzgebiet um Wonsheim und Niederhausen an
der Appel. Bechtolsheimer schildert darin lebendig und packend,
Brauchtum, Leben, Freud und Leid der dörflichen Bevölkerung, eingebettet
in den Rahmen der aufregenden Zeitereignisse. Die Erzählungen machten
den Autor auch überregional bekannt.
Eine Auswahl seiner Werke:
- Zwischen Rhein und Donnersberg. (1903)
- Rheinhessen zur Zeit der Franzosenherrschaft 1792-1814. (1905)
- Das Hungerjahr. (1907)
- Geschichten aus der Pfalz und ihrer Nachbarschaft. (1914)
- Die Provinz Rheinhessen in den beiden ersten Jahrzehnten ihres Bestehens.
- Beiträge zur rheinhessischen Geschichte. Festschrift der Provinz Rheinhessen zur Hundertjahrfeier 1816-1916. (1916)
- Rheinisches Land und Rheinische Leute. (1926)
- Weizenähre, Rebenblatt und Tannenzapfen. (1926)
- Erinnerungen eines Diasporapfarrers. (1928)
- Die Dorfchronik von Wonsheim. In: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Wonsheim. (1991)