Bild Windräder

Klimaschutz

Klimaschutz in der Verbandsgemeinde Wöllstein


  • Bürger-Solar-Beratung

    Sonnenlicht in Strom umwandeln, das geht auf den meisten Dächern im sonnigen Rheinhessen. Wir als BürgerSolarBerater begleiten Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern auf dem Weg zur eigenen Photovoltaikanlage. Wer eine neutrale und unabhängige Beratung sucht, um eine gute Entscheidung zu treffen, ist bei uns richtig. Wir beraten im Rahmen einer „Solaren Nachbarschaftshilfe“ kostenlos und ehrenamtlich.

    Eine PV-Anlage ist ein langlebiges Wirtschaftsgut. Sie kann in der Regel nicht nur 20 Jahre, sondern 30 Jahre oder länger genutzt werden.

    Die Auslegung einer PV-Anlage hängt von vielen Faktoren ab: Gebäude, Dachausrichtung, Anzahl der Bewohner, Anwesenheit und Verbrauchsverhalten, künftige Änderungen in der Familie, anstehende Haussanierungen, möglicher Einsatz eines Batteriespeichers, einer Wärmepumpe oder die Anschaffung eines Elektroautos. All das muss bei einer gründlichen Beratung berücksichtigt werden. Wir nehmen uns die Zeit dafür.

    Wir bieten

    • Information & allgemeine Beratung
    • Abschätzung individueller Möglichkeiten
    • Kostenschätzung
    • Ertragsvorschau
    • Eigenverbrauchsberechnung
    • Wirtschaftlichkeitsberechnung
    • Begleitung beim Angebotsprozess

    Sie erreichen uns über unsere Kontakt-Email:
    vg-woellstein@buergersolarberatung.de

    Gutes Leben für alle fördern

    Die direkte Nutzung der Sonnenenergie ist einer der wichtigsten Schlüssel, um eine vollständige Umstellung auf Erneuerbare Energien zu erreichen. Die Sonne schickt stündlich mehr Energie auf die Erde, als wir in einem ganzen Jahr weltweit verbrauchen. Wir müssen überall nur einen kleinen Teil davon ernten, um uns vollständig mit Energie zu versorgen.

    Wenn Sie die Sonnenenergie auf Ihrem Dach ernten, werden Sie nicht nur unabhängiger und haben einen Gewinn für sich selbst, Sie tragen auch zur Energiewende insgesamt bei. Sie leisten damit einen Beitrag zu einer gesunden Umwelt, einer lebenswerten Gesellschaft und einer guten wirtschaftlichen Entwicklung.

    Mit Sonne von oben und Sonne im Herzen…

    Ihre BürgerSolarBerater Verbandsgemeinde Wöllstein im sonnigen Rheinhessen.

    Logo KIPKI 



  • Balkon-Photovoltaik-Förderprogramm

    Wichtiger Hinweis: Der Zeitraum zur Einreichung der Förderanträge ist beendet, es werden keine neuen Anträge angenommen. Die Umsetzung (Installation) der bereits bewilligten Mini-Photovoltaik-Anlagen muss bis zum 31.12.2025 erfolgen. Anlagen die nach dem 31.12.2025 installiert werden, erhalten keine Förderung, weil sie nicht fristgerecht umgesetzt wurden.

    Die Verbandsgemeinde Wöllstein fördert die Anschaffung und Installation von Balkonkraftwerken mit einem Zuschuss von 100 Euro je Haushalt bzw. Wohneinheit. Gefördert werden Balkon-PV-Anlagen, die ab dem 01. September 2024 beschafft werden. Es werden insgesamt 100 Anlagen gefördert.

    Bitte lesen Sie zunächst die Förderrichtlinie aufmerksam durch. Dort sind alle Details erklärt. Dann stellen Sie einen Antrag mittels Formular 1. Nachdem Sie von uns eine positive Rückmeldung erhalten haben, können Sie die Balkon-PV-Anlage installieren. Danach können Sie das zweite Formular zur Auszahlung ausfüllen und erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Förderbetrag von 100 Euro.

    Die Fördermittel werden finanziert durch das Kommunale Investitionsprogramm für Klimaschutz und Innovation des Landes Rheinland-Pfalz. Der Fördertopf kann nicht erweitert werden.

  • Informationen der Verbraucherzentrale zum Thema Heizung

  • Klimaschutzkonzept und nationale Klimaschutzinitiative

    Nach 2 Jahren ging die Förderung des Klimaschutzmanagements in der Verbandsgemeinde Wöllstein durch die Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (früher Projektträger Jülich) im August 2022 zu Ende.

    – Die Grundlagen zur Erreichung der Klimaschutzziele sind klar definiert –

    Das Integrierte Klimaschutzkonzept beinhaltet unter anderem eine:

    • Energie- und Treibhausgasbilanz
    • Potenzialanalyse und Szenarien
    • Verstetigungsstrategie
    • Controlling-Konzept
    • Kommunikationsstrategie

    Das Herzstück des Integrierten Klimaschutzkonzepts bildet der Maßnahmenkatalog. In diesem werden die priorisierten Maßnahmen jeweils in sogenannten Steckbriefen definiert. Der Maßnahmenkatalog wurde in Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern der Kommune im Sommer 2021 in Videokonferenzen erarbeitet.

    Für die fleißige Unterstützung im Erstellungsprozess des Integrierten Klimaschutz-Konzeptes möchten wir uns bei den Bürgerinnen und Bürgern, der Politik, der Energielenker GmbH sowie bei allen mitwirkenden Personen in der Verwaltung herzlich bedanken.

    Angaben zur Förderung

    Projekttitel: Klimaschutzmanagement zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes
    Laufzeit: 01.09.2020 – 31.08.2022         
    Förderkennzeichen: 67K13909   
    Das Erstvorhaben wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit 65 % gefördert (Förderkennzeichen: 67K13909) und ist auf 24 Monate befristet. Somit gilt es, das Konzept binnen 18 Monaten ab dem Vorhabens Beginn fertigzustellen und in den folgenden 6 Monaten eine „signifikante“ Maßnahme zur Reduktion der THG-Emission umzusetzen.

    Nationale Klimaschutzinitiative

    Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

    Weitere Informationen über die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH



Logos Förderung Klimaschutz