Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Jahr neigt sich dem Ende zu. Es war geprägt von zahlreichen Ereignissen, Entwicklungen und Herausforderungen, die unsere Verbandsgemeinde in vielfältiger Weise beeinflusst haben. Gemeinsam konnten wir viel erreichen, Projekte umsetzen und wichtige Weichen für die Zukunft stellen. Mit diesem nunmehr schon traditionellen Jahresrückblick möchte ich mit Ihnen gemeinsam zurückblicken und die Entwicklungen, Herausforderungen und Erfolge der vergangenen Monate Revue passieren lassen.
Umzug in das Verwaltungsgebäude in Wöllstein
Seit dem 12. Dezember 2024 ist unsere Verwaltung wieder in ihren ursprünglichen Verwaltungssitz, in die Bahnhofstraße nach Wöllstein, zurückgekehrt.
Die Räumlichkeiten im denkmalgeschützten Bestandsgebäude, dem alten Amtsgericht, wurden kernsaniert und das Gebäude um einen Anbau erweitert. Der Erweiterungsbau war zwingend notwendig, um den Erfordernissen an eine moderne Verwaltung zu genügen und insbesondere den gestiegenen Büroraumbedarf zu decken.
Die Kosten des Gesamtprojektes, die Kernsanierung des Bestandsgebäudes und des Erweiterungsbaus sowie sämtliche Nebenkosten wie Honorarleistungen, Mietkosten in der Ausweichverwaltung in Gau-Bickelheim, etc. betrugen rund 7.200.000,00 Euro. Von Seiten des Landes Rheinland-Pfalz wurde der Bau im Rahmen des sogenannten Investitionsstockes mit Zuwendungen in Höhe von 3.750.000,00 Euro gefördert.
Die Umsetzung dieses Projekts lag mir und dem Verbandsgemeinderat besonders am Herzen, um unserer Verantwortung gerecht zu werden, das historische Gebäude des alten Amtsgerichts zu bewahren und aufzuwerten und gleichzeitig eine moderne und bürgerfreundliche Verwaltung für unsere Bürgerinnen und Bürger am Standort Wöllstein zu schaffen.
Ich freue mich sehr, dass uns dies gelungen ist und lade Sie herzlich dazu ein, uns in unserem alten, neuen Verwaltungssitz zu besuchen. Wir haben uns in Gau-Bickelheim sehr wohl gefühlt und bedanken uns sehr herzlich bei den Bürgerinnen und Bürgern und der
Gemeinde Gau-Bickelheim für das herzliche Willkommen und die Gastfreundschaft.
Nachdem auch die Außenanlagen fertiggestellt sind, ist im Frühjahr 2025 ein „Tag der offenen Tür“ geplant, zu dem Sie noch rechtzeitig eingeladen werden.
Personelles:
Am 01. Januar 2024 konnte Frau Silvia Groß auf 25 Jahre im öffentlichen Dienst zurückblicken. Seit 2017 ist sie in der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein tätig und arbeitet als Standesbeamtin im Bereich Bürgerdienste.
Frau Michaela Schmitt feierte am 01. August 2024 ihr 40-jähriges Dienstjubiläum. Frau Schmitt ist in der Verbandsgemeindekasse und hat ihr gesamtes bisheriges Berufsleben in der Verwaltung verbracht eingesetzt.
Herr Stephan Spengler wurde nach zehn Jahren Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter und Informationssicherheitsberater zum 31. März 2024 von Bürgermeister Gerd Rocker in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Im Frühjahr 2024 kehrte Frau Ursula Bock nach einem vorübergehenden beruflichen Wechsel in die Verbandsgemeindeverwaltung zurück. Sie übernahm das kaufmännische Gebäudemanagement und betreut die Liegenschaften der Verbandsgemeinde Wöllstein sowie der acht Ortsgemeinden.
Für das technische Gebäudemanagement ist Herr Steffen Höhne zuständig. Derzeit ist Herr Höhne sehr gefordert im Rahmen der Beaufsichtigung und Abwicklung der Restbauarbeiten am Verwaltungsgebäude. Hier läuft nicht immer alles rund und es bedarf intensiver Begleitung durch die Verbandsgemeinde als Bauherrn.
Ebenfalls im Frühjahr wurde Herr Tugay Gündüz als neuer Kassenleiter der Verbandsgemeinde Wöllstein bestellt. Herr Gündüz hat damit die Funktion von Herrn Hans-Georg Becker übernommen, der zum 01.01.2024 die Büroleitung der Verbandsgemeindeverwaltung übernommen hat.
Amtsrat Hans-Georg Becker wurde zum 01. Januar 2024 zum neuen Büroleiter bestellt.
Seit Oktober 2024 wurde die Verwaltung durch zwei neue Mitarbeiter verstärkt: Herr Martin Hintze unterstützt im Bereich EDV, und Frau Amtfrau Jasmin Rybok ist im Fachbereich Bauen und natürliche Lebensgrundlagen für die Bauleitplanung und die Beitragsveranlagung zuständig.
Ich freue mich sehr, dass wir trotz der sehr angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt vakante Stellen mit neuem Personal besetzen konnten. Dennoch bleibt die Gewinnung von qualifiziertem Personal auch weiterhin eine Herausforderung, der wir nicht zuletzt durch die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begegnen.
Digitalisierung:
Seit dem Frühjahr können Termine für zahlreiche Dienstleistungen bequem online über unsere Website vereinbart werden. Dies erleichtert unseren Bürgerinnen und Bürgern den Kontakt zur Verwaltung, da sie unabhängig von telefonischen Sprechzeiten jederzeit von zu Hause einen Termin buchen können. Auch für unsere Verwaltungsmitarbeiter bringt diese Neuerung Vorteile, da die dadurch eingesparte Zeit effektiver für die eigentliche Bearbeitung von Anliegen genutzt werden kann.
Um die Verwaltung zu einem modernen Dienstleister weiterzuentwickeln, bedarf es nicht nur der entsprechenden Räumlichkeiten und der Infrastruktur. Hier spielt auch das Thema Digitalisierung eine wichtige Rolle.
Seit Dezember 2024 hat unser Mitarbeiter der EDV, Herr Thomas Bock, die Funktion des Digitalisierungsbeauftragten übernommen und wird die Digitalisierung der Dienstleistungen in unserer Verwaltung in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachbereichen weiter vorantreiben.
Kommunal- und Europawahlen 2024:
Im Juni 2024 fanden die Kommunal- und Europawahlen statt. Hierbei wurde der Verbandsgemeinderat sowie die Ortsgemeinderäte neu gewählt.
Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Verbandsgemeinderates im September wurde Alfons Schnabel als 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde bestätigt. Zum 2. Beigeordneten wählte der Verbandsgemeinderat Peter Hollenbach. 3. Beigeordneter bleibt, wie in der vergangenen Wahlzeit, Thomas Pitthan.
Ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt wurden die Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister in unseren Gemeinden. In der Gemeinde Eckelsheim hat Herr Hermann Vogel das Amt des Ortsbürgermeisters neu übernommen. Er folgt Herrn Rainer Mann, der sich nicht erneut zur Wahl gestellt hat.
Ich danke allen Vertreterinnen und Vertretern unserer kommunalen Gremien für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft, mit großem politischem Engagement und Weitsicht unsere Gemeinden voranzubringen. Ich freue mich auf eine erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit.
Dies gilt gleichermaßen für die zahlreichen Mitglieder in den verschiedensten Ausschüssen.
Schulen:
Die Computerräume der beiden Wöllsteiner Schulen wurden mit neuen Computern ausgestattet. Die Grundschule „Am Appelbach“ erhielt 18 neue PCs im Wert von etwa 8.000 Euro, während die Realschule Plus „Rheinhessische Schweiz“ 23 Geräte für rund 10.000 Euro erhielt. Diese Investitionen wurden durch Restmittel aus dem DigitalPakt I für Schulen finanziert.
Dank dieser Neuausstattung verfügen beide Schulen nun über PCs der neuesten Generation. Damit sind optimale Voraussetzungen geschaffen, um den Schülerinnen und Schülern zeitgemäße Computerkenntnisse auf höchstem Niveau zu vermitteln.
In der Grundschule „St. Martin“ in Gau-Bickelheim wurden in den Sommerferien umfangreiche Sanierungsarbeiten an den Toilettenanlagen durchgeführt. Den Schülerinnen und Schülern stehen nunmehr moderne und funktionale Sanitäranlagen zur Verfügung.
Für die grundlegende Sanierung der Schulturnhalle der Grundschule St. Martin wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt. Für die Umsetzung der Maßnahmen sind staatliche Zuwendungen erforderlich. Die Antragstellung, die eine konkrete Planung und Kostenberechnung erfordert, ist für das Jahr 2025 geplant, die Umsetzung soll dann in 2026 erfolgen.
Weiterhin soll die Grundschule zweizügig und zukunftsorientiert den modernen pädagogischen Erfordernissen entsprechend erweitert oder gegebenenfalls am gleichen Standort neu gebaut werden. Derzeit werden die entsprechenden Planungen erstellt, die in den verschiedensten Gremien noch beraten werden müssen. Auch hier ist eine staatliche Kofinanzierung im Rahmen der Schulbauförderung erforderlich.
Die Grundschulen in Wöllstein und Siefersheim werden, im Rahmen des sogenannten Ganztagsförderungsgesetzes, um Betreuungsräumlichkeiten erweitert. Die Maßnahmen an der Realschule Plus „Rheinhessische Schweiz“ im Rahmen des Konjunkturprogrammes III sind weitgehend abgeschlossen. Hier wurden die Sanitärräumlichkeiten im Bestandsgebäude der Schule, u. a. auch in der Schulturnhalle, saniert bzw. erneuert.
Die Betreuungsangebote an allen vier Schulstandorten sind nach wie vor sehr stark nachgefragt und bestätigen die entsprechende Attraktivität der Angebote und den Bedarf der Erziehungsberechtigten. Insbesondere die durch die Verbandsgemeinde als Träger vorgehaltenen und organisierten Betreuungsangebote an den Standorten Gau-Bickelheim und Siefersheim bieten eine gewisse Flexibilität und sind passgenau auf die Bedarfe der Erziehungsberechtigten abgestimmt.
Freiwillige Feuerwehren
Die Investitionen in eine modern aufgestellte, leistungsfähige Feuerwehr ist dem Rat und mir ein großes Anliegen. Auch in diesem Jahr konnte der Fuhrpark weiter ausgebaut werden.
Im Oktober dieses Jahres wurde der Freiwilligen Feuerwehr, Einheit Gau-Bickelheim ein neues Löschfahrzeug Katastrophenschutz übergeben. Das sogenannte LF-KatS zeichnet sich durch seine hohe Geländegängigkeit, große Löschwasserreserve und vielseitige Ausrüstung aus, wodurch es besonders für den Katastrophenschutz und überregionale Einsätze, aber auch den Feuerwehralltag ideal geeignet ist.
Die Anschaffung erfolgte mit finanzieller Unterstützung und gemeinsam mit dem Landkreis Alzey-Worms.
Bereits im Februar wurde ein Pickup für die Freiwillige Feuerwehr beschafft. Dieser dient zur Erkundung in unwägbarem Gelände, insbesondere auch im Rahmen von möglichen Waldbränden oder auch im Bereich von Unwetter oder Hochwasser. Ferner wird das Fahrzeug als Zugmaschine für den Anhänger mit Notstromaggregat genutzt.
Die Freiwillige Feuerwehr, Einheit Siefersheim, erhielt ein Mannschaftstransportfahrzeug. So ist auch hier sichergestellt, dass die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden weitgehend mit Feuerwehrfahrzeugen zur Einsatzstelle gelangen können.
Mit Unterstützung der SV Sparkassenversicherung wurde jede Einheit mit einem hochwertigen Beleuchtungssystem ausgestattet, welche zum Einsatz kommen, wenn schnell Licht von Nöten ist oder die Stromversorgung für vorhandene Beleuchtungssysteme nicht ausreichend oder vorhanden ist.
In den Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr gab es in diesem Jahr einige personelle Änderungen:
Bei der Freiwilligen Feuerwehr, Einheit Gumbsheim, wurde Brandmeister Julian Schmahl zum neuen Wehrführer ernannt. Torsten Fischborn und Tim Schultheiß wurden als Stellvertreter bestellt. Der bisherige Wehrführer Oberbrandmeister Roman Schröder ist aus Altersgründen zurückgetreten. Zum neuen Wehrführer der Einheit Eckelsheim wurde Andreas Mann gewählt, als Stellvertreter fiel die Wahl auf Christoph Rößler. In der Einheit Wendelsheim wurde Timo Ritzheim einstimmig für eine weitere Amtszeit von 10 Jahren als Wehrführer bestätigt. Sein Stellvertreter ist Ralf Zaun.
Im Herbst dieses Jahres wurde eine Partnerschaftsvereinbarung für eine öffentlich private Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wöllstein und der Firma Sutter GmbH getroffen. Die Firma Sutter fungiert damit als Partner der Feuerwehr, um diese wichtige ehrenamtliche Aufgabe zu würdigen und zu unterstützen.
Hierzu hat die Firma Sutter bereits den Bau eines eigenen Feuerwehrgerätehauses auf seinem Werksgelände verwirklicht, sowie ein Löschgruppenfahrzeug (LF20) und entsprechendes feuerwehrtechnische Material auf eigene Kosten beschafft. Zusätzlich erhielten 17 Mitarbeiter der Firma Sutter eine feuerwehrtechnische Ausbildung und wurden im Oktober als offizielle Mitglieder der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Wöllstein verpflichtet.
Neben den neuen Mitgliedern der FA Sutter konnten in diesem Jahr 26 weitere Feuerwehrfrauen – und -männer in den aktiven Dienst der Feuerwehr übernommen werden, während lediglich 10 Feuerwehrangehörige aus dem Feuerwehrdienst ausgetreten sind.
In der Verbandsgemeinde Wöllstein stehen damit rund 260 aktive Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für den Schutz der Bevölkerung und zum Einsatz bereit. Dies zeugt auch von einer guten Kameradschaft, welche die Angehörigen der Feuerwehren aktiv leben. Der Leitspruch unserer Wehren „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ hat hier eine hohe Bedeutung. Ich bin stolz darauf, dass sich in unserer Verbandsgemeinde so viele Menschen in diesem wichtigen Ehrenamt engagieren.
Kameradschaft und Miteinander ist bei der Feuerwehr von zentraler Bedeutung. Dies wurde auch in einem Workshop der Wehrleiter und Wehrführer sowie dessen Stellvertreter deutlich, zu dem die Wehrleitung im März dieses Jahres erstmalig eingeladen hat. Ziel war es, das übergreifende Miteinander der Einheiten zu fördern und gemeinschaftliche Lösungen für wichtige Themenbereiche zu erarbeiten.
Ich danke unserer Wehrleitung, den Wehrführern und den Kameradinnen und Kameraden, der Feuerwehreinheiten unser Verbandsgemeinde, die auch in diesem Jahr wieder mit viel Zeit und persönlichem Engagement für das Wohl unsere Bürgerinnen und Bürger an 365 Tagen und 24 Stunden am Tag da waren.
Die Planungen für die zentrale Feuerwehrwache in Wöllstein gehen voran und befinden sich in der Abstimmung. Als Grundlage für die Umsetzung werden die entsprechenden Bauleitplanungen im Form des Flächennutzungsplanes und eines Bebauungsplanes durchgeführt. Die Realisierung und Umsetzung ist im Jahr 2026 vorgesehen.
Wasserwerk der Verbandsgemeinde:
Der neue Hochbehälter in Stein-Bockenheim konnte in diesem Jahr in Betrieb genommen werden. Der Neubau ersetzt den alten Hochbehälter, dessen Speichervolumen nicht mehr bedarfsgerecht war. Die offizielle Einweihung wird im Frühjahr 2025 stattfinden.
Eine weitere Baumaßnahme war in diesem Jahr die Sanierung der Wasserleitung in der Pestalozzistraße in Gau-Bickelheim.
Die Versorgung mit Trinkwasser ist eine elementare Aufgabe der öffentlichen Hand. Ebenso wichtig ist der Umgang jedes Einzelnen mit dieser lebenswichtigen Ressource.
Daher ist es unserem Werkleiter Patrick Mayer ein besonderes Anliegen, schon die Jüngsten über die Ressource Wasser zu informieren.
Bei seinen Infoveranstaltungen in den Grundschulen lernten Viertklässler, wo das Wasser für unsere Verbandsgemeinde herkommt, wie es zwischenzeitlich gespeichert werden kann und warum und mit welchen Mitteln wir trotz ständiger Wasserverfügbarkeit Wasser sparen sollten.
AWW und Kläranlage Gau-Bickelheim:
Anfang September trat der neue Verwaltungsrat der Abwasserbeseitigung Wöllstein-Wörrstadt AöR (AWW) im Dorfgemeinschaftshaus Siefersheim zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Nachdem Bürgermeister Gerd Rocker dem bisherigen Verwaltungsrat in der vergangenen Wahlzeit vorgestanden hat, übernimmt für die nächsten zweieinhalb Jahr nun Bürgermeister Markus Conrad (VG Wörrstadt) den Verwaltungsratsvorsitz. Bürgermeister Gerd Rocker fungiert als Stellvertreter.
Ende Oktober fand der symbolische Spatenstich für den Bau des sogenannten Faulturms auf der Kläranlage Gau-Bickelheim statt. Dieses Bauwerk bildet das zentrale Element des Modellprojekts Wöllstein-Wörrstadt, dessen Ziel es ist, die Kläranlagen in Wöllstein und Gau-Bickelheim von kommunalen Großverbrauchern in energieneutrale Standorte umzuwandeln.
Durch die Umwandlung von Klärschlämmen und Co-Substraten in Faulgas sowie dessen Nutzung zur Strom- und Wärmeerzeugung können künftig etwa 1,2 Millionen kWh Strom und 1,7 Millionen kWh Wärme nachhaltig produziert werden. Dies ist mehr, als die beiden Kläranlagen für den Eigenbedarf benötigen, so dass Überschüsse anderen Nutzern zur Verfügung stehen oder innerhalb eines Bilanzkreises angerechnet werden können.
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 14 Millionen Euro.
Klima- und Umweltschutz:
Die Verbandsgemeinde Wöllstein, inklusive all ihrer Ortsgemeinden, ist am 21. Februar 2024 dem Kommunalen Klimapakt beigetreten. Die Verbandsgemeinde profitiert im Rahmen der Kooperation von Netzwerkveranstaltungen für das Klimaschutzmanagement, sowie von einer vertiefenden, individuellen Beratung und Betreuung durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz im Jahr 2025.
Für die Durchführung verschiedener Klimaschutzmaßnahmen hat die Verbandsgemeinde eine Fördermittelzusage in Höhe von insgesamt 350.986,00 € aus dem „Kommunalen Investitionsprogramm für Klimaschutz und Innovation“ (KIPKI) erhalten. Es handelt sich hierbei um Gelder des Landes Rheinland-Pfalz.
Nunmehr gilt es, die im Verbandsgemeinderat festgelegten Projekte, wie z.B. die Beschaffung von Elektrofahrzeugen für die Bauhöfe, den Bau von Lüftungsanlagen und die Dämmung von öffentlichen Gebäuden, zügig in Angriff zu nehmen und bestimmungsgemäß umzusetzen.
Als erste Maßnahme wurde die Förderung von privaten Balkon-Photovoltaik-Anlagen, zu der wir im September aufgerufen haben, umgesetzt. Ziel ist es, die dezentrale Energieerzeugung in privaten Haushalten mit je 100 EUR zu unterstützen und die Bürger zu motivieren, in nachhaltige Energie zu investieren. Aktuell stehen noch Fördermittel für weitere Balkon-PV-Anlagen zur Verfügung. Der Antragszeitraum endet, wenn die Fördermittel ausgeschöpft sind, spätestens aber Ende Mai 2025.
Freizeit- und Erlebnisbad „Am Schlossstadion“
Von Mitte Mai bis Anfang September war das Freizeit- und Erlebnisbad „Am Schlossstadion“ in Wöllstein erneut ein beliebtes Ziel für unsere Bürgerinnen und Bürger. Trotz des wechselhaften Sommerwetters konnten wir insgesamt rund 20.000 Gäste begrüßen.
Trotz der schwierigen Personalsituation gelang es, das Bad mit leicht verkürzten, aber durchgehend verlässlichen Öffnungszeiten zu betreiben.
In der Verwaltung und im Verbandsgemeinderat liegt nun der Fokus darauf, die badefreie Zeit effektiv zu nutzen. Geplante Maßnahmen umfassen die Wartung und Optimierung der technischen Anlagen, gegebenenfalls den Austausch defekter Teile sowie notwendige Sanierungen. Die größte Herausforderung bleibt jedoch, zusätzliches Personal für die Bad- und Beckenaufsicht zu gewinnen, um im kommenden Jahr die Öffnungszeiten verlässlich aufrechtzuerhalten oder sogar zu erweitern.
Touristisches:
Im Januar wurde die Grillanlage in Wöllstein durch eine mutwillige Brandstiftung erheblich beschädigt. Der entstandene Schaden belief sich auf rund 8.000 Euro. Die Kosten für den Wiederaufbau wurden zwar von der Versicherung übernommen, doch die wahren Leidtragenden waren die Kindergärten, Schulen, Vereine und Familien, die die beliebte Anlage in der ersten Jahreshälfte nicht nutzen konnten.
Seit Juli ist die Grillanlage vollständig wiederhergestellt und steht nun wieder zur Vermietung bereit. Ich hoffe sehr, dass sie künftig vor Vandalismus geschützt bleibt, damit wir Ihnen diesen schönen Ort auch weiterhin als attraktive Möglichkeit für Kinder-, Vereins- und Familienfeste anbieten können.
Im November fand zum zweiten Mal das „Leistungsträgerfrühstück“ statt, ein Treffen von touristischen Leistungsträgern, Fachleuten und Akteuren aus dem Alzeyer Land und der Rheinhessischen Schweiz. Eingeladen hatten meine Amtskollegen der Verbandsgemeinde Alzey-Land, der Stadt Alzey und ich als gemeinsame Partner der touristischen Kooperation Alzeyer Land und Rheinhessische Schweiz.
Die Veranstaltung bot eine Plattform, um Kontakte zu knüpfen, Angebote besser aufeinander abzustimmen und aktuelle Informationen auszutauschen. Ergänzend dazu wurden Fachvorträge zu aktuellen Themen im Tourismus präsentiert.
Die Touristische Kooperation soll im kommenden Jahr anhand eines Touristischen Service-Center-Prozesses weiter ausgebaut und professionalisiert werden.
Kulturelles/Veranstaltungen:
Ein stimmungsvolles Chorfest erlebten die Gäste im April bei der „Nacht der Chöre“ im Gemeindezentrum Wöllstein. Der 42. Liederabend der Verbandsgemeinde, in diesem Jahr vom Gesangverein Sängerbund 1882 Wonsheim ausgerichtet, bot einen perfekten Rahmen für sieben Chorgruppen, die ihre Lieder eindrucksvoll präsentierten.
Im Mai wurde Maria I. nach zwei Jahren als Weinkönigin der Verbandsgemeinde Wöllstein feierlich aus ihrem Amt entlassen. Die Verabschiedung fand an Fronleichnam im Rahmen der Feieroomend-Veranstaltung der Vino Generation in Gau-Bickelheim statt.
Trotz mehrfacher Ausschreibungen und persönlicher Ansprache konnte für dieses Jahr keine Nachfolgerin oder kein Nachfolger gefunden werden. Es bleibt zu hoffen, dass die Ämter der Weinmajestäten für das Jahr 2025/2026 besetzt werden können. Interessierte sind herzlich eingeladen, ihre Bewerbungen einzureichen.
Bereits zum zehnten Mal fanden im Juli die Sommerferienspiele der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein statt. 80 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren wurden unter dem Motto „Welt der Tiere“ für eine Woche von Mitarbeitern der Verwaltung und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern betreut und haben ein buntes Programm erlebt. Besondere Highlights waren dieses Jahr der Besuch im Luisenpark in Mannheim und die Fahrt in den Frankfurter Zoo. Bei der Finanzierung der Ferienspiele wird die Verbandsgemeinde wie in jedem Jahr sowohl vom Kreisjugendamt, als auch vom Landesjugendamt unterstützt.
Mitte September fuhren 350 Seniorinnen und Senioren im Rahmen des jährlichen Seniorenausflugs nach Heidelberg. An diesem sonnigen Tag standen eine Schifffahrt auf dem Neckar und die Besichtigung der historischen Heidelberger Innenstadt auf dem Programm.
Über das ganze Jahr hinweg haben Ortsgemeinden, Vereine, Winzer, Gastronomen und kulturelle Akteure das Gemeindeleben mit Veranstaltungen unterschiedlichster Art bereichert. Stellvertretend dafür seien der Wöllsteiner Markt und die Kerben in den Ortsgemeinden genannt oder auch die Feieroomende der Vino Generation, die in diesem Jahr erneut mit dem Siegel „Rheinhessen AUSGEZEICHNET“ prämiert wurden. Ein Highlight im kommenden Jahr wird der Jubiläumsumzug des CVW in Wonsheim sein, auf den ich mich als Schirmherr der Veranstaltung in besonderem Maße freue.
Tischlein und Kleiderkammer:
Zur Versorgung von bedürftigen Menschen mit Nahrungsmitteln und Kleidung sorgen das Wöllsteiner Tischlein e. V. und die Kleiderkammer. Die Verbandsgemeinde unterstützt diese Einrichtungen durch die Übernahme der Kosten für die Anmietung bzw. der Bereitstellung von Räumlichkeiten. Dem Vorstand und dem ganzen Team des Tischlein und der Kleiderkammer danke ich sehr herzlich für diese Initiative und die Umsetzung dieses wertvollen ehrenamtlichen Engagements. Zu meinem Bedauern zeigt sich, dass es auch im Bereich der Verbandsgemeinde Wöllstein immer mehr Bürgerinnen und Bürger gibt, die diese Unterstützung zwingend benötigen.
Flüchtlingsarbeit:
Derzeit sind in der Verbandsgemeinde Wöllstein rund 250 geflüchtete Menschen untergebracht. Die Unterbringung, als auch insbesondere die Integration und Begleitung dieser Menschen, ist sowohl die Verwaltung, als auch für die in diesem Bereich ehrenamtlichen Tätigkeiten, in dem Verein „Willkommen in Wöllstein (WiW)“ eine große Herausforderung. Die Aufgabenstellung ist vielfältig. Wir als Verbandsgemeinde haben im Prinzip nur für die Unterbringung zu sorgen. Damit ist es allerdings nicht getan, wenn wir eine erfolgreiche Integration dieser Menschen gewährleisten wollen. Eine Begleitung und soziale Betreuung, sowie Hilfestellungen in nahezu allen Lebensbereichen sind zwingend erforderlich und werden auch weitestgehend organisiert. Hierzu wurden entsprechende Kooperationen mit sozialen Dienstleistern geschlossen.
Arbeitsplätze:
Die Zahl der Arbeitsplätze im Gewerbe- und Dienstleistungssektor ist stetig steigend. Insbesondere die Standorte in Gau-Bickelheim, Wendelsheim und Wöllstein, erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit und werden weiter ausgebaut. Gewerbebetriebe an allen drei Standorten werden ihre Betriebe vergrößern und weitere Arbeitsplätze schaffen. Diese großen und größeren Betriebseinheiten und Standorte werden durch eine Vielzahl kleinerer und mittlerer Betriebe in allen Gemeinden ergänzt und bilden die Grundlage für die hohe Wirtschafts- und Steuerkraft unserer Ortsgemeinden und damit auch der Verbandsgemeinde. Die Verbandsgemeindeumlage konnte erfreulicherweise durch diese Entwicklung auf niedrigem Stand gehalten werden. In diesem Zusammenhang danke ich allen Verantwortlichen in den Unternehmen, Selbstständigen und leitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unseren Betrieben für ihren Mut, ihre Risikobereitschaft und ihr wirtschaftliches Engagement, sowie nicht zuletzt für die hohe soziale Verantwortung. Die Haushaltwirtschaft der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden wird seit einigen Jahren nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten, der sogenannten Doppik, geführt. Dies war, ist und bleibt nach wie vor eine große Herausforderung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und insbesondere auch für die ehrenamtlich Tätigen in den verschiedenen Gremien.
Baugebiete:
Das Baugebiet „Am Sonnenberg“ in der OG Stein-Bockenheim ist voll erschlossen und befindet sich in der Vermarktung. Dieser Tage wurden auch die entsprechenden Satzungsbeschlüsse in den Ortsgemeinden Gumbsheim und Wendelsheim zur Realisierung und Umsetzung der dortigen Baugebiete gefasst. Das Baugebiet in Eckelsheim steht zur Erschließung an. Die Nachfrage nach Baugrundstücken ist wieder ansteigend.
Seniorensicherheitsbeauftragter:
Als Seniorensicherheitsbeauftragter ist Herr Roland Straub tätig. Er bietet seine wichtigen Beratungsleistungen in den verschiedensten Veranstaltungen und Gruppierungen an.
Schiedsmann:
Das Schiedsamt wird von Herrn Altbürgermeister Franz Josef Lenges ausgeführt. Sein Stellvertreter ist Walter Simon. Aufgrund ihrer umfassenden Erfahrungen und Kenntnisse in verschiedenen Rechtsgebieten ist es ihnen gelungen zahlreiche zerstrittene Parteien zu befrieden und damit aufwendige Gerichtsverfahren zu vermeiden.
Gleichstellungsbeauftragte:
Seit September 2024 fungiert als Gleichstellungsbeauftragte gem. § 2 Abs. 6 GemO Frau Kristin Schüler aus Wöllstein. Sie hat damit die Nachfolge von Frau Isabell Steinle aus Stein-Bockenheim angetreten, der ich für ihr Engagement während ihrer Tätigkeit herzlich danke.
Bürgerbus „Hiwwelhopper“:
Die Fahrdienste des Bürgerbus „Hiwwelhopper“ sind sehr stark nachgefragt und haben auch im Jahr 2024 erneut eine Steigerung erfahren. Diese Dienste stellen, neben privaten Taxiunternehmen und dem ÖPNV, eine gute Ergänzung zur Erhaltung und Steigerung der Mobilität von Bürgerinnen und Bürgern, die über keine eigene Fahrzeuge verfügen und keine Angehörigen haben, die für Fahrdienste zur Verfügung stehen dar.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
auch im kommenden Jahr erwarten uns zahlreiche Projekte und Herausforderungen. Die Digitalisierung unserer Verwaltung wird weiter vorangetrieben, ebenso wie die Erschließung neuer Baugebiete und die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen – um nur einige der wichtigen Themen zu nennen.
Bereits zu Beginn des neuen Jahres stehen die vorgezogenen Bundestagswahlen an. Ich möchte Sie alle herzlich dazu ermutigen, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und so aktiv zur Demokratie beizutragen. Auch finden im Jahr 2025 die Wahlen des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde statt. Meine zweite Amtszeit endet zum 31.12.2025. Gerne stelle ich mich zur Wiederwahl, um gemeinsam mit den Verantwortlichen in den verschiedensten Bereichen die zahlreich aufgezeigten Projekte umzusetzen und unsere Verbandsgemeinde weiter zukunftsfähig voranzubringen.
Doch bevor wir uns diesen Aufgaben widmen, sollten wir die besinnlichen Feiertage nutzen, um zur Ruhe zu kommen, Zeit mit unseren Familien zu verbringen und mit Dankbarkeit auf das vergangene Jahr zurückzublicken.
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die durch ihr Engagement und ihre Unterstützung das Wohl unserer Verbandsgemeinde im vergangenen Jahr gefördert haben.
Ob in den Vereinen, der Feuerwehr, in den Schulen oder in den vielen anderen Initiativen – Sie alle haben das Leben in unseren Gemeinen bereichert und unsere Gemeinschaft gestärkt.
Ein ganz besonderer Dank gilt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung. Sie haben nicht nur die täglichen Herausforderungen gemeistert, sondern auch zahlreiche Projekte vorangetrieben, die unsere Verbandsgemeinde fit für die Zukunft machen. Besonders hervorheben möchte ich den Umzug zurück in das Verwaltungsgebäude nach Wöllstein, der neben dem regulären Tagesgeschäft vor allem mit viel Engagement gestemmt werden musste.
Ich danke, auch im Namen der Beigeordneten, den alten und neuen Gemeinderäten sowie dem Verbandsgemeinderat. Die Zusammenarbeit mit Ihnen war und ist für mich stets von konstruktivem Austausch geprägt. Gemeinsam haben wir viel erreicht, und ich bin zuversichtlich, dass wir auch im kommenden Jahr weitere wichtige Schritte in eine noch lebenswertere Zukunft gehen werden.
Ein herzliches Dankeschön für die konstruktive Beratung und Unterstützung und für die überaus vertrauensvolle Zusammenarbeit geht an meine Beigeordneten Alfons Schnabel, Peter Hollenbach und Thomas Pitthan. Ich freue mich auf ein weiterhin gutes und gedeihliches Miteinander. Auch dem ausgeschiedenen Beigeordneten Oliver Heckmann sei herzlich gedankt.
Abschließend wünsche ich Ihnen und Ihren Familien frohe und erholsame Feiertage. Möge das kommende Jahr Ihnen Gesundheit, Glück und Gottes Segen bringen.
Mit herzlichen Grüßen aus der Verwaltung
Ihr
Gerd Rocker
Bürgermeister