In der Verbandsgemeinde Wöllstein sollen mehr Photovoltaikanlagen auf die Dächer kommen. Um dazu beizutragen, will die Verbandsgemeinde ein neues eigenständiges und selbstorganisiertes Bürgernetzwerk anstoßen. Gesucht werden vor allem Bürgerinnen und Bürger, die bereits eine PV-Anlage haben. Aber auch Bewohner der Kommune, die keine eigene Anlage besitzen und sich für ein ehrenamtliches Engagement im Bereich Solarenergie interessieren, können gerne teilnehmen.
Für den weiteren Ausbau von Photovoltaikanlagen auf den Dächern ist es wichtig, Dachbesitzerinnen und Dachbesitzer unabhängig und umfassend zur Auswahl einer PV-Anlage zu beraten.
„Da uns immer wieder Anfragen von Bürgern erreichen, die Hilfe bei der Auswahl von PV-Anlagen und praktische Tipps zum Kauf suchen, möchte die Verbandsgemeinde Wöllstein den Aufbau einer BürgerSolarBeratung anstoßen“, sagt Klimaschutzmanager Pascal Zehmer.
Bürger, die bereits eine PV-Anlage auf ihrem Dach haben, sollen jene beraten, die dies noch planen. „Die BürgerSolarBeratung soll andere Beratungsangebote nicht ersetzen, sondern ist vielmehr ein zusätzliches niederschwelliges Angebot“, stellt der Klimaschutzmanager klar.
Die Verbandsgemeinde Wöllstein sucht deshalb Bürgerinnen und Bürger, die ehrenamtlich Solarberaterin beziehungsweise Solarberater werden wollen. Angestrebt wird ein Team von etwa zehn Beraterinnen und Beratern.
Eine erste Informationsveranstaltung gibt es Online (via Zoom) am 21. August von 18.30 bis 21.00 Uhr, damit sich Interessierte aus erster Hand über das kostenfreie Schulungsangebot informieren können. Für alle, die sich dann entscheiden mitzumachen, gibt es vier jeweils mehrstündige Workshops im September und eine anschließende Praxisphase.
Die Schulung wird von MetropolSolar durchgeführt. Der bundesweit tätige gemeinnützige Verein, der sich für die vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien einsetzt, hat über seine BürgerSolarBerater-Schulungen aktive Gruppen in bereits mehr als 50 Kommunen auf den Weg gebracht.
Interessierte können sich für die Vorab-Info-Veranstaltung bis zum 20. August per Mail an klimaschutz@vg-woellstein.org beim Klimaschutzmanager Pascal Zehmer anmelden.